Heiligenverehrung

Heiligenverehrung
   In vielen Religionen werden lebende u. vor allem verstorbene Menschen verehrt, ihr Vorbildcharakter wird hervorgehoben, die Stätten ihres Lebens u. ihre Gräber sind Ziele von Wallfahrten, ihre Reliquien u. Bilder stehen in hohem Ansehen. Schon der Anblick u. erst recht der körperliche Kontakt mit lebenden Wundermenschen (”vir Dei“) versprechen Segen, von den verstorbenen Heiligen erhoffen sich Menschen Schutz u. Wunder. Alle diese Eigentümlichkeiten prägen auch die H. im Christentum, vor allem in der röm.-kath. Kirche u. in den orthodoxen Ostkirchen. Das erste Zeugnis der christlichen H. betrifft den Märtyrer Polykarp († um 156). Zu denen, die um des Glaubens willen das Martyrium auf sich genommen haben (vgl. deren Hervorhebung in der Offb), werden kurze Zeit danach die ”Bekenner“ gesellt, die um des Glaubens willen gefoltert wurden. Im 4. Jh. wird die Verehrung von Asketen u. von Soldatenheiligen bezeugt. Von da an werden die kirchlich verehrten Heiligen nach Gruppen u. Typen zusammengefaßt. Die Idee einer Fürsprache der bei Gott Vollendeten scheint durch Origenes († 253) von dem jüdischhellenistischen Philosophen Philon († 50 n.Chr.) übernommen worden zu sein. Sie spielt in der Marienverehrung (Hyperdulie) von Anfang an eine bedeutende Rolle. In theol. Sicht ist die H. Ausdruck des Glaubens an die Rettung aus dem Tod u. an die Solidarität, die sich die Glieder der Kirche untereinander mit Hilfe der Gnade Gottes erweisen, auch indem sie ihnen Möglichkeiten u. Wege des Glaubens (”vorbildlich“) aufweisen. Die Vorstellung, bei Gott vollendeteMenschen könnten neue, von ihrem irdischen Leben unabhängige Initiativen entfalten, ist zumindest problematisch. Die Meinung, Heilige könnten Gott oder Jesus Christus in ihrem Zorn umstimmen u. von strengen Strafgerichten abhalten, ist Aberglaube. Die Initiativen zur H. gingen durch Jhh. vom ”gläubigen Volk“ aus, dem die von ihm verehrten Menschen natürlich vertraut waren. Die Praxis der Heiligsprechungen u. ihnen vorausgehend der Seligsprechungen in der röm.-kath. Kirche beruht auf dem Anspruch des Papstes, nach einem ”Kanonisationsprozeß “ ein Urteil über das geglückte Leben von Dienern u. Dienerinnen Gottes abgeben zu können (besondere Christusnachfolge, heroische Tugenden). Die erste Heiligsprechung durch einen Papst erfolgte 993. Seit 1588 sind die Selig- u. Heiligsprechungen dem Papst vorbehalten; im letzten Viertel des 20. Jh. nahmen sie gewaltige Ausmaße an. Da die Mehrzahl der proklamierten Heiligen der Mehrzahl der Christen unbekannt ist, bleibt das Verfahren weitgehend wirkungslos. In den orthodoxen Ostkirchen wird eine bestehende H. durch Synodenbeschluß anerkannt. Wegen der Ideen der Gnadenvermittlung u. der Fürsprache durch die Heiligen im Himmel lehnten die Reformatoren die H. u. vor allem auch Eucharistiefeiern ”zu Ehren“ von Heiligen ab, erkannten aber das ehrende Gedächtnis der Heiligen, ihre Beispielhaftigkeit u. den Dank an die Gnade Gottes für das Geschenk der Heiligen an. Kath. Christen genießen in der Praxis eine große Freiheit im Hinblick auf ihre H.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligenverehrung — in Noto (San Corrado) Die Heiligenverehrung ist die Verehrung einzelner Menschen, von denen man glaubt, dass sie zur Heiligkeit berufen waren und die ein heiligmäßiges Leben geführt bzw. die Kriterien für die Heiligsprechung durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenverehrung — Heiligenverehrung, s.u. Heilige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligenverehrung — ↑Dulie, ↑Hagiolatrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heiligenverehrung — Hagiolatrie * * * Hei|li|gen|ver|eh|rung, die: Verehrung von Heiligen in der katholischen Kirche. * * * Heiligenverehrung,   im weiteren Sinn die in vielen Religionen verbreitete Verehrung geschichtlicher oder mythischer Persönlichkeiten, die als …   Universal-Lexikon

  • Volksreligiosität — Heiligenverehrung in Noto (San Corrado) Volksfrömmigkeit (manchmal auch Volksreligion) bezeichnet einen regional gewachsenen Glauben oder eine Glaubenspraxis. Sie ist dabei meist von der Religionsgemeinschaft akzeptiert, integriert oder geduldet… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksfrömmigkeit — Heiligenverehrung in Noto, Sizilien (San Corrado) Volksfrömmigkeit (manchmal auch Volksreligion) bezeichnet einen regional gewachsenen Glauben oder eine Glaubenspraxis. Sie ist dabei meist von der Religionsgemeinschaft akzeptiert, integriert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hagiolatrie — Heiligenverehrung * * * Ha|gio|la|trie auch: Ha|gio|lat|rie 〈f. 19; unz.〉 Heiligenverehrung [<grch. hagios „heilig“ + latreia „Dienst“] * * * Ha|gi|o|la|trie, die; , n [zu griech. latreía, ↑Latrie] (bildungsspr.): Verehrung der Heiligen …   Universal-Lexikon

  • Christliche Heilige — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalheiliger — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”